Bitcoin statt Bitcoin-Aktien

Tesla und einige andere große Tech-Aktien kamen zuletzt stark unter Druck. Im Zuge der Kursrückgänge dieser als risikobehaftet eingestuften Aktien fiel auch der Bitcoinpreis stärker zurück. Allerdings waren die Kursrückgänge im Vergleich zu den Aktien deutlich geringer. Interessant ist auch ein Vergleich der Kursverläufe von Tesla und Bitcoin seit Bekanntgabe des Tesla-Investments in Bitcoin am 8. Februar.

Nach einem kleinen Kurssprung an diesem Tag kam der Tesla-Kurs stark unter die Räder und fiel um rund 35%. Dagegen stieg der Bitcoinpreis im gleichen Zeitraum um 35%.
Dies ist übrigens ein gutes Beispiel dafür, dass es wenig Sinn macht, statt einem direkten Bitcoin-Investment auf Aktien zu setzen, die einen Teil ihres freien Geldes in Bitcoin investieren. Das ist eigentlich per se klar, trotzdem finden sich immer wieder solche Empfehlungen.

Die Preisentwicklung des Bitcoins kann sich hier nie 1:1 im Aktienkurs niederschlagen. Dazu kommt noch, dass die Aktiengewinne im Gegensatz zum Bitcoin nie steuerfrei werden können. Von daher würden derartige Engagements nur unter ganz besonderen Umständen Sinn machen, die aber bei keiner dieser Aktien zu sehen ist.

Deshalb: Wer auf Bitcoin setzen will, kauft Bitcoin keine Aktien von Unternehmen, die Geld in Bitcoin anlegen. Diese Einschätzung hat nichts damit zu tun, dass es für die Unternehmen selbst durchaus sinnvoll sein kann, einen Teil ihrer Cashreserven in Bitcoin zu investieren. Quelle: ​coin-stars.de

„INFLATION ist Diebstahl – wie wir uns schützen können!“ – Marc Friedrich