Mit dem Fall unter die 50-Tagelinie kam es vergangene Woche zu weiteren deutlichen Kursverlusten. Im Tief wurden Kurse von 47.500 Dollar erreicht. Vom vorherigen Höchststand von 65.000 Dollar ist das ein Rückgang um 27%. Auch die extreme Aufwärtsbewegung in 2017 wurde von einigen heftigen Korrekturen begleitet. Neben einigen kleineren gab es vier große mit Kursrückgängen von immerhin 35 bis 40%. Von daher waren die Korrekturen in der jetzigen großen Aufwärtsbewegung eher moderat. Im Januar kam es zu Rückgängen um 30%, im Februar um 25% und jetzt im April um bisher 27%. In der jetzigen Hausse verliefen die Kurse seit Oktober immer über der 50-Tagelinie. Diese wurde nun erstmals signifikant durchbrochen. Allerdings zeigt ein Blick auf den Langfristchart, dass 2017 jeder der vier großen Einbrüche zu kurzzeitigen Rückgängen unter diese Linie führte, die dann schnell wieder übersprungen wurde und die langfristige Aufwärtsbewegung trotzdem ungebrochen weiter ging. Die aktuelle Kurserholung um rund 10% könnte also schon wieder das Ende der derzeitigen Korrektur einläuten, worauf auch einige Indikatoren beim Bitcoin hindeuten. Zumal auch die Altcoins nach den größeren Kursverlusten nun wieder überproportional zulegen konnten. Trotzdem wurde natürlich nach den Gründen für die Kursrückgänge gefragt, wie die bereits erwähnten Bitcoin-Verbote in Indien und der Türkei und möglichen verstärkten Regulierungen in den USA. Aber wie schon häufig erwähnt, sind Bitcoinverbote vollumfänglich nicht umzusetzen. Auch das Bitcoinverbot in der Türkei bezieht sich auf Zahlungen in Kryptowährungen, nicht aber auf deren Besitz. Quelle: coin-stars.de